- Neu


Alles, was man braucht, um Verletzungen beim Klettern zu vermeiden und vor allem wie du selbst aktiv die Rehabilitation unterstützen kannst.
Ja, auch beim Klettern kann man sich,wie in jeder Sportart, verletzen. Damit dir der Spaß beim Klettern möglichst lange erhalten bleibt, solltest du auf ein paar Dinge Acht geben und hast du dich doch einmal verletzt und wartest darauf endlich wieder anzufangen, hilft dir dieser Ratgeber weiter.
Denn dieses Buch bietet einen aktuellen, leicht verständlichen und flexiblen Rahmen für die Selbstrehabilitation bei einigen der häufigsten Kletterverletzungen. Es führt durch alle Phasen der Reha und hilft, sich selbst und seinen Körper besser zu verstehen, um damit die eigene Rehabilitation aktiv zu fördern. Es soll aber auch helfen, auf den eigenen Körper zu hören, um auf mögliche Alarmzeichen zu reagieren.
Jede Verletzung wird in verschiedene Phasen unterteilt, mit Hinweisen darauf, wo der beste Wiedereinstieg ins Training liegt. Es gibt Aufschluss, woran du erkennst, dass du bereit bist, zur nächsten Phase überzugehen, wie man mit der Verletzung weiterklettert (oder pausiert) und was sie verursacht haben könnte.
Das Hintergrundwissen kann jeder in sein Training mitnehmen und entsprechend einbauen, insbesondere bei:
- Ringbandverletzungen
- Golfer-Ellenbogen
- Subakromialer Schmerz (früher bekannt als Impingement)
- Bizepssehnenreizung
- Schmerzen in der Rotatorenmanschette
- Verletzung des Handgelenks (Carpaltunnelsyndrom)
- Schmerzen im mittleren Rückenbereich/Haltungsfehler
- Hamstring-/Adduktorenverletzungen durch Hooken der Ferse
Alle Übungen werden beschrieben, mit Farbfotos illustriert und bei Bedarf durch Online-Videos unterstützt.
Format: 148 x 210 mm
Technische Daten
Vielleicht gefällt Ihnen auch